Allgemeines
Der Ripasso ist ein italienischer Rotwein aus der Valpolicella Region in Veneto. Den Namen hat der Wein von seinem Herstellverfahren, was soviel bedeutet wie „erneuter Durchgang“. Es handelt sich um einen DOC Wein. Übrigens gibt es auch einen Valpolicella DOC Wein, der kleine Bruder des Ripassos.
Als Trauben sind die Trauben des Amarone zugelassen, also Corvina Veronese, Rondinella sowie zu kleinen Teilen lokale Rebsorten aus der Region. Man verwendet den Trester bzw. die Maische, die Traubenrückstände des Amarone, und die Trauben aus den obigen Reben und initiiert eine zweite Gärung. Dadurch bekommt der Wein seinen typischen leicht bitteren, süßen Geschmack. Durch die zweite Gärung bekommt der Wein somit auch mehr Alkohol auch mehr Farbe, Aromen, Extrakt und Tannin. Der Geschmack ähnelt sehr stark dem des Amarone, ist aber deutlich einfacher, nicht so komplex und auch deutlich preisgünstiger. Übrigens nennt man das Verfahren der Trocknung „Appassimento“ Methode.
Was ist der Unterschied zwischen Ripasso und Amarone?
- Amarone della Valpolicella wird aus getrockneten Trauben (Appassimento-Methode) hergestellt, die über Wochen Wasser verlieren und dadurch konzentrierte Zucker und Aromen entwickeln. Die Gärung erfolgt langsam, der Wein wird kräftig, alkoholreich und komplex.
- Ripasso della Valpolicella entsteht durch eine zweite Gärung von Valpolicella-Wein auf den Trester (Schalen und Hefen) des Amarone. Dadurch gewinnt der Ripasso mehr Tiefe, Körper und Aromen – eine Art „Veredelung“ des Basisweins.
- Amarone ist ein Premiumwein – teuer in der Herstellung, lange gereift, oft ab 30 € aufwärts.
- Ripasso ist die erschwinglichere Alternative, oft zwischen 10–25 €, mit ähnlichem Charakter, aber weniger Intensität.
Merkmal | Amarone | Ripasso |
---|---|---|
Alkohol | 14-16% | 13-15% |
Körper | voll, kraftvoll | mittel-voll |
Aroma | Trockenfrüchte, Schokolade, Leder | Kirsche, Pflaume, leichte Würze |
Süße | Trocken, aber fruchtbetont | Trocken bis halbtrocken |
Lagerfähigkeit | hoch; 10-20 Jahre | mittel; 5-10 Jahre |
Geschichte
Das erste Weingut, das diese Methode eingeführt hat war das Weingut MASI. Wichtig ist zu wissen, dass sich dieses aufwändige Verfahren nur lohnt, wenn die Ausgangsweine auch entsprechend hochwertig sind. Bei dem Amarone ist dies normalerweise immer der Fall. Inzwischen hat MASI die Rechte an der Bezeichnung abgegeben und jedes Weingut darf diese Bezeichnung verwenden.

Methoden
Es gibt noch weitere Methoden die in diesem Zusammenhang erwähnt werden sollten und die man häufig auf den Etiketten der Weine findet.
Bei der Appasimento Methode werden nicht lange gereifte Traube zugesetzt, sondern getrocknete Trauben. Die Methode, Trauben vor der eigentlichen Weinherstellung 2-3 Monate trocknen zu lassen nennt man Appasimento. Sie wird vorrangig bei Süßweinen (Passito) aber auch dem Amarone bzw. dem Riciotto und dem Ripasso eingesetzt.
Er passt somit wunderbar zwischen die beiden Weine Valpolicella, also den eher einfachen Weinen und dem schweren, hochwertigen Amarone Weinen. Der Wein hat dann eine intensiv rubinrote Farbe, sein Duft ist fruchtig und harmonisch, im süß-fleischigen Geschmack steht die Frucht im Vordergrund und ist dabei vollmundig trocken und aromatisch. Trotz der Herstellmethode gehören sowohl Amarone als auch Ripasso zu den trockenen Rotweinen.
Wie schmeckt Ripasso ?
Geschmacklich wird er oft als vollmundig, fruchtig und samtig beschrieben. Die Aromen können Noten von dunklen Früchten wie Kirschen und Pflaumen, Gewürzen, Vanille und manchmal auch leicht floralen Nuancen umfassen. Die Tannine sind in der Regel gut integriert, was zu einem ausgewogenen und angenehmen Trinkerlebnis führt. Es gibt übrigens hochwertige, teure Ripasso Weine, die fast für Amarone gehalten werden können. Insbesondere mit Discounter Amarone können sie immer mithalten.
Ist Ripasso trocken?
Ja, sie sind in der Regel trocken. Die meisten Rotweine, einschließlich Ripasso, werden während des Gärprozesses vollständig durchgegoren, was bedeutet, dass der im Traubensaft enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Dieser Vorgang führt zu einem trockenen Wein mit nur wenig Restzucker.
Trockene Weine haben im Allgemeinen einen geringen oder keinen Restzuckergehalt, was bedeutet, dass sie nicht süß im Geschmack sind. Wenn ein Ripasso als „amabile“ oder „dolce“ bezeichnet wird, könnte er einen höheren Restzuckergehalt haben und dementsprechend süßer sein. Daher ist es ratsam, die Beschreibung auf dem Etikett zu lesen oder den Weinexperten in einem Geschäft oder Restaurant um Rat zu fragen, um sicherzustellen, dass der Ripasso-Wein deinen persönlichen Vorlieben für Trockenheit entspricht.
Ist Ripasso eine Traubensorte?
Nein, Ripasso ist keine eigenständige Traubensorte, sondern ein Weinherstellungsprozess, der hauptsächlich in der Region Venetien im Nordosten Italiens angewendet wird. Der Begriff „Ripasso“ bezieht sich auf die Methode des erneuten Passierens des Weins über die Schalen von Amarone- oder Recioto-Weinen nach deren Gärung. Amarone und Recioto sind Weine, die aus getrockneten Trauben hergestellt werden, und durch das erneute Passieren über die Schalen wird der Ripasso-Wein mit zusätzlichen Aromen, Tanninen und Struktur angereichert.
Welche Trauben werden für Ripasso verwendet?
Die Haupttraubensorten, die bei der Herstellung verwendet werden, sind in der Regel lokale Sorten aus der Valpolicella-Region, wie Corvina, Rondinella und Molinara. Diese Trauben werden auch für Amarone und Recioto verwendet, und der Prozess ist eine Möglichkeit, die Charakteristiken dieser hochwertigen Weine in einem erschwinglicheren Produkt zu erfassen.
Wie lange ist ein Ripasso haltbar?
Eine schwierige Frage. Da der Ripasso zu den hochwertigeren Weinen zählt, kann man ihn in der Regel 5-10 Jahre lagern wahrscheinlich sogar deutlich länger.
Ist Ripasso vegan oder biologisch erhältlich?
Ja, den Wein kann man sowohl vegan als auch als Bio Wein kaufen. Viele Weine sind zwar vegan, weisen dass aber gar nicht aus. Auch gibt es keinen einheitliche Kennzeichnungsstandard für vegane Weine, wie bei Bio Weinen. Allerdings gibt es in diesem Bereich relativ wenig Bio Amarone und Bio Ripasso Weine, weil es in dieser Region unter den klimatischen Verhältnissen extrem schwierig ist Bio Weine zu produzieren. Dazu kommt das Verfahren, dass man verwendet, ist ebenfalls anfällig für Krankheiten und Pilze. Ein weiterer Grund sind die Trauben, die man verwendet, die auch anfälliger für Krankheiten sind. Somit ist die Liste der Amarone Bio Bauern relativ klein. Wir sind in der glücklichen Lage einen Bio Amarone/Ripasso in unserm Portfolio zu haben.
Weinistgeil
Auch bei Weinistgeil, können sie einige Weine von unterschiedlichen Weingütern finden. Wir haben dabei zwei vom Weingut Bennati sowie einen von Vogadori und einen von Trabucchi. Auch schreiben wir regelmäßig über Vergleiche, die wir mit unterschiedlichen Weinen anstellen. Manchmal suchen wir Supermarktweine und verkosten Sie mit den Weinistgeil-Weinen. Ein weiterer Blog beantwortet einige Fragen rund um die Valpolicella Weine.
Wein | Weingut | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|---|
Ripasso | Bennati | Superiore DOC | Gut zum Probieren |
Ripasso | Vogadori | Classico Superiore | Aus der Manufaktur |
La Mora | Bennati | Superiore DOC | Ein toller Wein |
Villa Trabucchi | Trabucchi | Superiore Ripasso DOC Bio | Perfekt |