Der Vitalonga Elcione Rosso ist eine Mischung aus Merlot und Cabernet Sauvignon. Deswegen schmeckt er nach Johannis- und Himbeeren. Seinen intensiven Charakter mit rubinroter Farbe erhält der Elcione Vitalonga während der sechsmonatigen Reifung im Barrique Fass. Während dieser Lagerung entwickelt sich sein Charakter noch weiter und die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 18 – 20 °C. Das Weingut Vitalonga liegt in Umbrien in dem kleinen romantischen, mittelalterlichen Ort Ficulle. Zwar ist die Weinauswahl ist nicht groß, dafür aber ist der Wein von höchster Qualität. In einem unserer Blog Artikel haben wir über den Elcione aus Umbrien bereits berichtet.
Neben dem Elcione hat das Weingut Vitalonga aus Umbrien noch weitere hochklassige Cuvees im Portfolio. Der Elcione Vitalonga ist sozusagen das Einstiegsmodell in noch komplexere und länger gereiftere Rotweine. Die ganze Familie können sie bei Weinistgeil käuflich erwerben. Für mich ist der Elcione ein sehr guter Wein für jeden Tag und selbst nach vielen Jahren, die ich ihn trinke, mag ich ihn immer noch und immer wieder gerne.
Das Weingut
Das Weingut Vitalonga liegt am Rande des mittelalterlichen Städtchens Ficulle, zwischen Fabro und Orvieto. Die Gegend ist eigentlich typisch für die Orvieto Classico Weißweine, aber Vitalonga hat sich klar auf hochwertige Rotweine spezialisiert. Neben dem Weingut bietet Vitalonga auch eine kleine Pension und bewirtschaftet ein Restaurant, in dem man übrigens sehr gut Essen kann. Wenn ich in der Gegend bin freue ich mich immer auf einen netten Sommerabend bei Vitalonga und probiere die ganze Palette der Weine.
Die Weinregion Umbrien
Umbrien ist die kleine Schwester der Toskana, wenn es um Wein geht, und doch steckt die Region voller Überraschungen. Während viele an die berühmten Weine der Nachbarregion denken, hat Umbrien mit einzigartigen Rebsorten und spannenden Terroirs seinen ganz eigenen Charakter.
Der heimliche Star ist Sagrantino, eine Traube mit unglaublich hohem Tanningehalt. Junge Weine aus dieser Sorte sind so kraftvoll, dass sie Jahre brauchen, um ihre volle Eleganz zu entfalten. Doch wer Geduld hat, wird mit tiefgründigen und komplexen Aromen belohnt. Aber auch Weißweine spielen in Umbrien eine wichtige Rolle. Grechetto, eine der traditionsreichsten Sorten der Region, bringt nussige und fruchtige Weine hervor, die nicht nur frisch schmecken, sondern auch gut reifen können.
Neben diesen autochthonen Reben gibt es in Umbrien auch internationale Klassiker. Cabernet Sauvignon und Merlot fühlen sich hier längst zuhause und ergänzen das traditionelle Rebsortenspektrum. Die Weinberge profitieren von einer abwechslungsreichen Bodenstruktur, die aus vulkanischer Asche, Ton und Kalk besteht. Diese Mischung verleiht den Weinen Tiefe und Charakter – manche sagen sogar, man könne die Erde im Glas schmecken.
Ein weiteres Geheimnis der Region sind die hügeligen Lagen der Weinberge. Die Höhenlage sorgt für kühle Nächte, wodurch die Trauben langsam reifen und ihre Frische bewahren. Dadurch bleiben selbst die kräftigsten Rotweine elegant und ausgewogen. Während in Montefalco der gleichnamige DOCG-Wein mit Sagrantino glänzt, hat Orvieto eine längere Geschichte und ist vor allem für seinen weißen, fruchtbetonten Wein bekannt, der schon bei Päpsten und Adeligen beliebt war.
Trotz der beeindruckenden Weinqualität sind die Weingüter in Umbrien noch echte Geheimtipps. Anders als in touristischen Hochburgen wie der Toskana trifft man hier oft die Winzer persönlich, die nicht nur voller Leidenschaft von ihrem Handwerk erzählen, sondern auch großzügig nachschenken. Wer Umbrien besucht, kann Wein erleben, wie er ursprünglich gedacht ist – bodenständig, authentisch und mit einer besonderen Geschichte im Glas.
Manfred W. –
Bestes Preis/Leistungs Verhälnis. Ein toller Wein dunkel, rund einfach gut gemacht. Den kann man jeden Tag trinken.
Verifizierter Kauf.
Bejamin –
Der Wein ist wirklich eine sehr positive Überraschung. Ein Wein von der Klasse hätte ich aus Umbrien nicht erwartet. Die verschiedenen Rebsorten so kombiniert – dasist die hohe Kunst
Verifizierter Kauf.