Aglianico del Vulture und Taurasi

Aglianico del Vulture und Taurasi – zwei Gesichter einer Rebsorte

Die Rebsorte Aglianico wächst sowohl in Kampanien als auch in der Basilikata. Zwei Weine stehen ganz oben: Taurasi DOCG und Aglianico del Vulture DOCG. Beide gelten als große Rotweine des Südens. Beide entstehen aus derselben Traube. Doch die Landschaft, die Böden und der Stil sind verschieden.


Herkunft und Anbaugebiet

Taurasi kommt aus Kampanien. Die Weinberge liegen in der Provinz Avellino, rund um die Stadt Taurasi. Höhenlagen von 400 bis 700 Metern prägen das Bild. Vulkangestein, Kalk und Ton bestimmen den Boden. Der Vesuv und andere Vulkane haben Spuren hinterlassen.

Aglianico del Vulture wächst in der Basilikata. Das Gebiet liegt am erloschenen Vulkan Monte Vulture. Die Weinberge erreichen bis zu 600 Meter Höhe. Böden bestehen fast vollständig aus dunkler Vulkanasche und Basalt. Das Klima ist kontinentaler als in Kampanien. Sommer sind heiß, Winter streng, Nächte oft kühl.


Aglianico del Vulture und Taurasi von Boccella
Weinfeld mit Taurasi von Boccella

Geschichte und Status

Taurasi erhielt 1970 den DOC-Status und 1993 die DOCG-Auszeichnung. Er war der erste Wein aus Süditalien mit dieser höchsten Qualitätsstufe.

Aglianico del Vulture bekam 1971 den DOC-Status. Die Aufwertung zur DOCG erfolgte 2010. Damit steht er heute offiziell auf einer Ebene mit Taurasi.


Stil und Geschmack von Aglianico del Vulture und Taurasi

Taurasi wirkt oft kraftvoll, dicht und strukturiert. Er zeigt viel Tannin, lebendige Säure und braucht lange Reife. Mit Zeit entwickelt er Noten von Tabak, Leder, dunkler Kirsche und manchmal Teer. Der Wein erinnert an Barolo, nur mit mehr Wärme aus dem Süden.

Aglianico del Vulture zeigt sich etwas rauer und erdiger. Vulkanische Böden geben eine mineralische Note. Frucht ist dunkler, oft mit Pflaume, Brombeere und Gewürzen. Tannine sind streng, manchmal kantig. Mit Alter wird er tief und komplex. Viele beschreiben ihn als wilderen Bruder des Taurasi.

Anbaufläche und Produktion

Taurasi DOCG entsteht auf rund 4000 Hektar Rebfläche in 17 Gemeinden. Die Mengen sind klein, aber stabil.

Aglianico del Vulture DOCG umfasst etwa 2800 Hektar. Die Fläche ist kleiner, die Produktion weniger bekannt im Ausland. Viele Weine stammen von Familienbetrieben.

Preise

Taurasi kostet meist zwischen 20 und 40 Euro. Riserva-Versionen und Spitzenlagen liegen höher. Für Sammler gibt es Flaschen, die dreistellig werden.

Aglianico del Vulture startet etwas günstiger. Viele Flaschen sind schon für 15 bis 25 Euro zu haben. Spitzenweine wie „Titolo“ von Elena Fucci oder Riserva-Ausgaben bewegen sich bei 40 bis 60 Euro. Auch hier gibt es Lagerweine für Jahrzehnte.


Besonderheiten und Fun Facts

  • Taurasi heißt oft „Barolo des Südens“.
  • Aglianico del Vulture gilt als „rebellischer Vulkanwein“.
  • Beide haben viel Säure und Tannin, beide altern über Jahrzehnte.
  • Taurasi kommt aus Kampanien, einer Region mit Zugang zu Meer und weicherem Klima.
  • Vulture entsteht in der Basilikata, einer kargen, bergigen Landschaft ohne Meeresnähe.

Fazit von Aglianico del Vulture und Taurasi

Taurasi und Aglianico del Vulture teilen die gleiche Traube, aber nicht denselben Charakter. Taurasi zeigt Eleganz, Struktur und Reife mit Anklängen an die Klassiker aus dem Norden. Vulture ist dunkler, erdiger, mineralischer und rauer. Wer die Rebsorte Aglianico verstehen will, sollte beide probieren. Zusammen zeigen sie, wie vielfältig Süditalien sein kann.

Wir haben auch einen kurzen Artikel über die Besten Taurasi Weine geschrieben:


MerkmalAglianico del VultureAglianico d’AvellinoTaurasi
Herkunft / RegionBasilicata, rund um den Monte Vulture.Irpinia, Provinz Avellino.Kampanien, Gebiet um Taurasi (Provinz Avellino).
BödenVulkanisch, Basalt und Asche.Tonig-sandig mit kiesigen Anteilen; teils vulkanisch beeinflusst.Kalk- und lehmhaltig, lokal vulkanische Einsprengsel.
Klima & HöheKontinentaler, Höhen bis ~600 m, kühle Nächte.Hügelland 350–600 m, deutliche Tag-Nacht-Differenz.Höhen 400–700 m, starke Temperaturunterschiede, teilweiser Meereseinfluss.
Stil & GeschmackDunkle Frucht, mineralisch, oft rauer Ton.Konzentriert, elegante Frucht, feine Gewürznoten.Strukturiert, tanninreich, große Tiefe und Reifepotenzial.
AlterungspotenzialGute Lagerfähigkeit, oft 10+ Jahre.Mittel bis lang, je nach Stil 5–12 Jahre oder mehr.Sehr langes Potenzial, 10–20+ Jahre bei Toplagen.
Verfügbarkeit & MengeMeist kleine Mengen, Boutique-Produzenten.Regional verbreitet, mittelgroße Produktion.Breitere Produktion, stärkere Exportpräsenz.
Preis (Richtwerte)Einsteiger 15–30 €, Spitzen 40–80 €.Einsteiger 12–30 €, Spitzen 30–70 €.Einsteiger 20–50 €, Spitzen/Riserva 60–150+ €.