Was ist der Unterschied zwischen Amarone und Recioto

Herkunft und Gemeinsamkeiten


Amarone della Valpolicella und Recioto della Valpolicella sind zwei traditionsreiche Weine aus dem Valpolicella-Gebiet in Venetien, Norditalien. Beide werden aus denselben Rebsorten hergestellt – hauptsächlich Corvina, Corvinone und Rondinella – und nutzen die sogenannte Appassimento-Methode. Dabei werden die Trauben nach der Ernte für mehrere Wochen bis Monate getrocknet, um Wasser zu verlieren und Zucker sowie Aromastoffe zu konzentrieren. Diese Technik verleiht beiden Weinen ihre besondere Intensität und Komplexität.


Unterschied in der Gärung


Der zentrale Unterschied zwischen Amarone und Recioto liegt in der Gärung. Beim Amarone wird der gesamte Zucker vollständig vergoren, wodurch ein trockener, alkoholreicher Rotwein entsteht. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 14 und 16 Prozent. Recioto hingegen wird bewusst nicht vollständig vergoren. Die Gärung wird frühzeitig gestoppt, sodass ein erheblicher Restzuckergehalt erhalten bleibt. Das Ergebnis ist ein süßer Dessertwein mit samtiger Textur und intensiver Frucht.


Geschmacksprofil und Verwendung

Amarone zeichnet sich durch kräftige Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen, Tabak und manchmal Bitterschokolade aus. Er ist trocken, komplex und eignet sich hervorragend zu Wildgerichten, gereiftem Käse oder als Meditationswein. Recioto hingegen bietet süße Noten von Kirschen, Pflaumen, Rosinen und Schokolade. Er wird klassisch zu Desserts wie Schokoladentarte oder Blauschimmelkäse gereicht und kann auch als Begleiter zu besonderen Anlässen dienen.



Amarone Recioto Ripasso
Amarone Recioto Ripasso

Historischer Hintergrund

Recioto gilt als der ältere der beiden Weinstile und wurde bereits in der Antike geschätzt. Der Amarone entstand vermutlich zufällig, als ein Recioto zu lange vergoren wurde und der Zucker vollständig in Alkohol umgewandelt war. Der Name „Amarone“ leitet sich von „amaro“ (bitter) ab und verweist auf den trockenen Charakter im Vergleich zum süßen Recioto.

Reifung und Lagerfähigkeit

Amarone wird in der Regel mindestens zwei Jahre im Holzfass gereift, Riserva-Versionen sogar bis zu vier Jahre. Recioto reift kürzer, da die Frische und Süße im Vordergrund stehen. Beide Weine besitzen ein hohes Alterungspotenzial, wobei Amarone besonders gut über Jahrzehnte hinweg lagern kann.

Fazit

Obwohl Amarone und Recioto aus denselben Trauben und mit ähnlicher Technik entstehen, unterscheiden sie sich grundlegend im Stil. Amarone ist trocken, kraftvoll und komplex, Recioto süß, weich und elegant. Beide sind Ausdruck der hohen Kunst des Weinbaus in Valpolicella und bieten unterschiedliche Genusserlebnisse für verschiedene Anlässe.