Wie wird Amarone hergestellt

Kurzantwort:
Amarone della Valpolicella wird aus sorgfältig ausgewählten Trauben hergestellt, die nach der Lese mehrere Monate lang getrocknet werden („Appassimento“). Dadurch konzentrieren sich Zucker, Aromen und Tannine, bevor die Trauben langsam vergoren und anschließend lange im Holzfass gereift werden.

Rebsorten

Für Amarone della Valpolicella sind nur bestimmte Rebsorten zugelassen:

  • Corvina Veronese (45–95 %, oft teilweise durch Corvinone ersetzt)
  • Rondinella (5–30 %)
  • kleinere Anteile weiterer autochthoner Sorten wie Molinara oder Dindarella
    Diese Mischung ist typisch für das Valpolicella-Gebiet in Venetien.

Appassimento – das Trocknungsverfahren

Das Herzstück der Amarone-Herstellung ist das Appassimento:

  • Direkt nach der Lese werden die besten, gesunden Trauben auf Holzgestellen oder in Kisten in gut belüfteten Räumen ausgebreitet.
  • Dort trocknen sie 100 bis 120 Tage (manchmal bis Februar).
  • Währenddessen verlieren sie 30–50 % ihres Gewichts, da Wasser verdunstet.
  • Zucker, Säuren und Aromen konzentrieren sich – ähnlich wie bei Strohwein.

Gärung

  • Nach dem Trocknen werden die Trauben sanft gepresst.
  • Die alkoholische Gärung erfolgt langsam, oft bei niedrigen Temperaturen, und dauert mehrere Wochen.
  • Im Gegensatz zum süßen „Recioto della Valpolicella“ wird der Amarone komplett durchgegoren, sodass kaum Restzucker bleibt.
  • Das Ergebnis ist ein trockener, aber sehr kraftvoller Wein mit 15–16 % vol. Alkohol.

Amarone Herstellung Grafik
Amarone Herstellung Grafik

Ausbau und Reifung

  • Amarone reift mindestens 2 Jahre im Holzfass (bei Riserva mindestens 4 Jahre).
  • Häufig werden große Eichenfässer oder Barriques verwendet.
  • Anschließend folgt eine Flaschenreife von mehreren Monaten, bevor der Wein in den Handel kommt.

Charakter des Weins

Durch dieses Verfahren entsteht ein dichter, komplexer Rotwein mit:

  • Aromen von getrockneten Früchten (Pflaume, Feige, Rosine)
  • Noten von Schokolade, Tabak, Gewürzen und manchmal balsamischen Nuancen
  • einer kraftvollen Struktur, hohem Alkohol und großem Lagerpotenzial (10–20 Jahre, Spitzenweine bis 30 Jahre)

Fazit: Amarone ist einzigartig, weil er die Technik des Appassimento nutzt. Das macht ihn zu einem der großen Rotweine Italiens – kraftvoll, langlebig und aromatisch unverwechselbar. Wir hoffen ,dass Sie nun eine Antwort auf die Frage „Wie wird Amarone hergestellt“ gefunden haben