Unterschied von Amarone zu Barolo oder Brunello?

Die Frage , die Sie uns heute stellen: Wie unterscheidet sich Amarone von anderen italienischen Rotweinen wie Barolo oder Brunello?

Herkunft und Rebsorten

Amarone della Valpolicella stammt aus Venetien, rund um Verona. Er wird aus Corvina, Corvinone und Rondinella hergestellt.
Barolo kommt aus dem Piemont und darf ausschließlich aus Nebbiolo gekeltert werden.
Brunello di Montalcino stammt aus der Toskana und man erzeugt ihn ausschließlich aus Sangiovese Grosso (Brunello).

Herstellung

Amarone ist einzigartig durch das Appassimento-Verfahren: Man trocknet die Trauben nach der Lese mehrere Monate, wodurch Zucker und Aromen konzentriert werden. Daraus entsteht ein trockener, sehr kräftiger Wein mit hohem Alkoholgehalt.
Barolo wird klassisch vinifiziert, mit langen Maischezeiten und vorgeschriebener Fassreifung von mindestens 18 Monaten im Holz und insgesamt 38 Monaten.
Brunello reift mindestens zwei Jahre im Fass und insgesamt fünf Jahre, bevor er auf den Markt kommt. Riserva-Versionen benötigen sogar sechs Jahre.

Stil und Geschmack

Amarone ist vollmundig, samtig und konzentriert, mit Aromen von Rosinen, Pflaumen, Schokolade, Gewürzen und Tabak. Er hat weniger Tannin, dafür viel Alkohol und Extrakt.
Barolo ist heller in der Farbe, aber sehr tanninreich und säurebetont. Typische Aromen sind Kirschen, Rosen, Teer, Lakritz und Trüffel. Er benötigt oft viele Jahre, um zugänglich zu werden.
Brunello ist kräftig, aber eleganter als Amarone und weniger streng als Barolo. Er zeigt Noten von Kirschen, Leder, Tabak und Kräutern, mit ausgewogener Säure und Struktur.


Wie unterscheidet sich Amarone von anderen italienischen Rotweinen wie Barolo oder Brunello
Amarone Brunello Taurasi Barolo

Reifepotenzial

Amarone kann 15 bis 20 Jahre reifen, Spitzenjahrgänge auch länger.
Barolo besitzt ein enormes Alterungspotenzial von 20 bis 30 Jahren, manche Lagenweine sogar darüber hinaus.
Brunello ist ebenfalls sehr langlebig, mit 15 bis 25 Jahren Reifepotenzial, besonders in Riserva-Qualität.

Preis und Positionierung

Amarone ist hochpreisig, da die Herstellung sehr aufwendig ist und man deutlich mehr Trauben benötigt.
Barolo gilt als einer der prestigeträchtigsten Weine Italiens und ist ebenfalls hochpreisig.
Brunello liegt preislich meist zwischen Amarone und Barolo und genießt weltweit hohes Ansehen.

Fazit

Amarone steht für Opulenz, Alkoholstärke und Fruchtkonzentration.
Barolo verkörpert Strenge, Tannin und Tiefe, ein Wein für Kenner und Geduldige.
Brunello verbindet Kraft mit Eleganz und Balance und gilt als die toskanische Antwort auf die großen Rotweine Italiens.